Geschichte des Museums Děčín
Der erste Versuch, ein Museum in Děčín zu gründen, wurde im Jahre 1892 vom Deutschen Gewerbeverein unternommen, dessen Ziel es war, ein Museum mit künstlerischer und industrieller Ausrichtung nach dem Vorbild des bestehenden Museums in Liberec zu eröffnen. Aufgrund der unzureichenden Sammlungen wurde das Museum nach mehreren Jahren wegen öffentlichen Desinteresses geschlossen, aber private Sammler unter Franz Werner sammelten weiterhin Sammlungsstücke, besonders die Antiquitäten, die in Zukunft die Grundlage der Sammlungen des Museums bilden sollten.
Im Jahre 1908 gelang es dem örtlichen Apotheker Franz Just, den Stadtrat zum Ankauf von Privatsammlungen im Wert von 2000 Kronen zu bewegen, was ein entscheidender Schritt zur Eröffnung des Stadtmuseums war, wobei im Jahre 1910 die Tischgesellschaft Alt-Tätschen war.
Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegssituation unterbrachen die vielversprechende Tätigkeit des Museums für lange Zeit. Im Jahre 1929 bot Graf Thun-Hohenstein einen vorübergehenden Standort der Sammlungen auf Schloss Děčín an, von wo sie im Jahre 1940 auf Betreiben von Professor Franz Queisser an ihren ursprünglichen Standort zurückgebracht wurden – in die heutige Hudečkova-Straße in Děčín I. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Museum (wie alle anderen Museen im Land) offiziell geschlossen.
Die unterbrochene Geschichte des Museums in Děčín wird also erst nach der Befreiung im Jahre 1945 neu geschrieben, als die Sammlungen des Stadtmuseums Děčín und des Stadtmuseums Podmokly zusammengelegt wurden (Podmokly war bis 1942 eine eigenständige Stadt und das hiesige Museum hatte seinen Sitz im Gebäude der heutigen Bibliothek in Děčín IV.) Ein Jahr nach der Befreiung wurde das Museum in der Hudečková-Straße als eines der ersten im Grenzgebiet wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In den Jahren 1949–1953 wurden die Museumssammlungen unter der Leitung von RNDr. Karel Samšiňák, dem ersten echten Experten und Naturforscher im Heimatmuseum, neu geordnet und detailliert überarbeitet.
Ein Jahr nach seinem Einstieg wurde auch die Städtische Galerie eröffnet. Die Räumlichkeiten in der Hudečková-Straße waren jedoch für die Museums- und Ausstellungstätigkeit völlig unbefriedigend. Die Wende kam erst im Jahre 1953, als dieser Kulturstand endlich einen repräsentativen Raum erhielt – das ehemalige Jagdschloss Thun-Hohenstein, das zuvor der Forstverwaltung gedient hatte. In demselben Jahr wurde der ethnographische Verein der Freunde des Museums in Děčín gegründet. Mit seiner aktiven Hilfe wurden viele Ausstellungen, Diskussionen und Vorträge veranstaltet, die auch in Form von Flugblättern im Cyclostil veröffentlicht wurden, die zum Vorläufer der späteren ethnographischen Berichte von Děčín wurden.
Im April 1955 nahm das Museum seine Tätigkeit im Neubau auf. Im folgenden Jahr wurde der angrenzende Park umgestaltet und seine Umzäunung entfernt. Es folgten die notwendigen Umbauten, insbesondere die Entwässerung des Gebäudes. Nach vielen Verwirrungen und institutionellen Veränderungen wurde das Museum im Jahre 1962 in Bezirksmuseum in Děčín umbenannt. In den folgenden Jahren wurde die Sammlung erheblich um Sammlungen aus den geschlossenen Museen in Česká Kamenice, Benešov n/Pl. und Šluknov erweitert.
Die Ausstellung Entwicklung der Schifffahrt auf der Elbe, eröffnet im Jahr 1969 – dem Jahr, in dem das Museum als einziges in unserem Gebiet einen Schwerpunkt auf die Geschichte der Schifffahrt entlang der gesamten Elbe erhielt. Daher verfügt das Museum über eine der größten Bibliotheken zum Thema Schifffahrt und besitzt ein umfangreiches Fotoarchiv von Schiffen, eine Sammlung alter Wasserkarten von Elbe und Moldau, einen umfangreichen Bestand an Konstruktionszeichnungen und -plänen und viele weitere Unterlagen, die diese besondere Art des Verkehrs und Transports dokumentieren.
Die zweite Hälfte der 1970er Jahre war von umfangreichen baulichen Umbauten geprägt, außerdem erhielt das Museum zwei Zweigstellen – die Museen in Rumburk und Varnsdorf. Die neue Ära bedeutete für das Museum einen großen Wendepunkt. Die Museen konnten ihre Aktivitäten auf echte wissenschaftliche Arbeit konzentrieren, insbesondere auf die tiefere Erforschung und Erfassung der regionalen Geschichte (kurz nach der Revolution eröffnet das Museum eine Dauerausstellung gotischer Skulpturen in Děčín), regionale Künstler und Kunstgruppen erhalten auch regelmäßig ihren Raum und weitaus mehr Aufmerksamkeit widmet man der Erhaltung von Sammlungen, insbesondere der Restaurierung von Werken, die oft am Rande der Zerstörung stehen. Es wurde mit einem großen Umbau des Dachbodens begonnen und neue Depots wurden gebaut.
Auch die Zweigstellen in Varnsdorf und teilweise in Rumburk wurden rekonstruiert, während das Děčíner Museum eine neue Fassade erhielt und sein Hof in ein Lapidarium umgewandelt wurde. In den 90er Jahren sind die Statuen von St. Florian und St. Jan Nepomucký ins Museum gekommen. Das Museum erweiterte auch seine Ausstellungsfläche – auf der Burg Děčín wurde in der ehemaligen Waffenkammer zuerst eine Marionettenausstellung aus den Sammlungen von Milan Knížák (1998 - 2002) eingerichtet und später wurden Dauerausstellungen aus unseren Sammlungen eröffnet - Schlosswaffenkammer, Barockkunst, Veduten von Děčín und Umgebung und Schloss Děčín im Wandel der Zeit. Seit dem Jahre 2002 ist das Museum ein Zuschussbetrieb der Region Ústí. In den Jahren 2008–2012 fand in Rumburk eine Generalrekonstruktion des Museums statt.
Zu den interessantesten Ausstellungen aus der letzten, nachrevolutionären Ära des Museums zählen folgende: Versteinerte Schicksale – Kreuze der Versöhnung in der Region Děčín (1994). Porträtgalerie Thun-Hohenstein (1998), Koptische Stoffe (1998), Tschechische bildende Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2003), Wiener Hof- und Tafelsilber (2003), Ein halbes Museumsjahrhundert (2004), Kuriositäten aus den Museen der Region Ústí (2005) oder Ausstellungen, die den regionalen Malern Rudolf Vejrych (2007) und Josef Stegl (2010) gewidmet sind.